Sonntag, 5. August 2012

Juhu, Sonntag: Schoko-Kokos-Kuchen


Ich esse sehr gerne hausgemachten Kuchen, aber leider schaffe ich es nie, einen "normal" großen Kuchen aufzuessen, bevor er hart wird. Die logische Konsequenz aus meiner Sicht: Die Kuchen müssen kleiner werden ;)

Das denkend, bin ich heute losgezogen, und habe mir eine extra kleine Backform besorgt - eine Springform mit nur 18 cm Durchmesser (und Rohreinsatz, den ich auch gleich verwendet habe).

Das Angebot an Rezepten für kleine Kuchenformen ist nicht allzu umwerfend, aber zum Glück macht das gar nichts - man kommt auch gut hin, wenn man die Zutatenmenge eines normalen Kuchenrezepts grob halbiert.


Schoko-Kokos-Kuchen
Notiz an mich selbst: Keine Fotos mehr bei Kunstlicht ;)

Hier also das Rezept für einen Kuchen, der "kleine-Haushalte-tauglich" ist:

Schoko-Kokos-Kuchen aus der kleinen Springform

Du brauchst:
  • 125g Mehl (bei mir Universalmehl)
  • 1 KL Backpulver
  • 90g Zucker (bei mir Feinkristall-Zucker)
  • eine Prise Salz
  • 50g Kokosflocken
  • 3 EL Kakao (pur, nicht instant)
  • 1 Ei, Größe L (wahrscheinlich eher 2, wenn sie kleiner sind)
  • 75g zerlassene Butter (nicht mehr heiß)
  • ca 75ml Milch
  • Vanillezucker, Zimt nach Geschmack

Das Backrohr auf 180 Grad vorheizen (Ober-/Unterhitze).

Mehl, Kakao und Backpulver in eine Rührschüssel sieben, Kokosflocken und Salz (und falls gewünscht, Vanillezucker und Zimt) dazugeben, und vermischen.
Danach etappenweise die Milch, die Butter (sollte zerlassen, aber ausgekühlt sein, damit das Ei nicht gerinnt), und das Ei einrühren (entweder mit dem Handrührer, oder, falls vorhanden, mit der Küchenmaschine).

Die Backform mit dem Rohreinsatz versehen, fetten und mehlen.

Danach den Teig gleichmäßig in der Form verteilen, und auf einem Rost auf die untere Schiene des Backrohrs stellen. Nach ca. 35 Minuten Stäbchenprobe machen, wenn kein Teig mehr an dem Stäbchen klebenbleibt, ist der Kuchen fertig, und kann aus dem Rohr genommen werden.
Nach ca. 10 Minuten aus der Form stürzen, und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen. Danach mit Staubzucker bestreut servieren.

Mahlzeit :)





Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen